Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
mediencurriculum:faecher:basiskurs_medienbildung:bmb_5 [2020/04/07 13:54] sgeiger |
mediencurriculum:faecher:basiskurs_medienbildung:bmb_5 [2020/05/09 18:48] (aktuell) p.specht |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Medienbildung BMB ====== | + | ====== Medienbildung BMB 5 ====== |
- | ===== Klasse 5 ===== | + | |
- | ==== Medienbildnerische Grundlagen ==== | + | ===== Medienbildnerische Grundlagen |
- | Ein Basiskurs schafft in Klasse 5 die medienbildnerischen Grundlagen, auf denen in den weiteren Schuljahren aufgebaut werden kann. Durch die explizite Verankerung zentraler Themen des Jugendmedienschutzes im Basiskurs und in den einzelnen Fächern schreibt der Bildungsplan nicht nur eine dauerhafte Integration des Lernens mit Medien vor, sondern auch des Jugendmedienschutzes, | + | Der Basiskurs |
Siehe auch https:// | Siehe auch https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Information und Wissen ===== | ||
+ | |||
+ | (1) | ||
+ | einen aktuellen Internetbrowser und Suchmaschinen zu Recherchezwecken einsetzen: | ||
+ | zum Beispiel Aufbau einer Internetadresse, | ||
+ | |||
+ | (2) | ||
+ | unterschiedliche Informationsquellen anhand vorgegebener Merkmale in ihrer Qualität beschreiben und einschätzen: | ||
+ | zum Beispiel Darstellungsweise und ‑absicht, Kriterien vertrauenswürdiger Internetseiten, | ||
+ | |||
+ | (3) | ||
+ | die gewonnenen Informationen weitgehend selbstständig auswählen und strukturieren: | ||
+ | zum Beispiel Zusammenfassen, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Produktion und Präsentation ===== | ||
+ | |||
+ | (1) | ||
+ | ein einfaches digitales Medienprodukt (Text oder digitale Präsentation oder Audio- beziehungsweise Videobeitrag oder andere) weitgehend selbstständig erstellen und gestalten: | ||
+ | zum Beispiel Beziehung zwischen Inhalt und Form, medienspezifische Gestaltung (Farbe, Schrift, Bilder, Effekte) | ||
+ | |||
+ | (2) | ||
+ | bei der Erstellung eines digitalen Medienprodukts erste grundlegende Urheberrechts- und Datenschutzrichtlinien beachten: | ||
+ | zum Beispiel grundsätzliche Verwendung freier oder selbstproduzierter Inhalte, wichtige Kriterien bei der Veröffentlichung | ||
+ | |||
+ | (3) | ||
+ | ihr eigenes digitales Medienprodukt vor einem Publikum vorstellen und die Qualität anhand vorgegebener Kriterien einschätzen: | ||
+ | zum Beispiel Bewertungskriterien einer Medienproduktion, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Kommunikation und Kooperation ===== | ||
+ | |||
+ | (1) | ||
+ | wichtige Regeln zur Kommunikation im Netz herausarbeiten und sich angemessen verhalten: | ||
+ | zum Beispiel respektvolle Kommunikation (Netiquette), | ||
+ | |||
+ | |||
+ | (2) | ||
+ | einen digitalen Kommunikationsweg (zum Beispiel E-Mail) in seinen Grundfunktionen anwenden: | ||
+ | zum Beispiel geeignete Mailadresse beziehungsweise Nutzernamen auswählen, Verfassen von Texten, Umgang mit Anhängen | ||
+ | |||
+ | (3) | ||
+ | mindestens einen digitalen Kommunikationsweg zur Kooperation und zum Austausch innerhalb von Projekten nutzen: | ||
+ | zum Beispiel Tauschverzeichnis, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Grundlagen digitaler Medienarbeit ===== | ||
+ | |||
+ | (1) | ||
+ | die persönliche Motivation bezüglich des eigenen Medienverhaltens beschreiben und die eigene Nutzung ihrem Alter entsprechend bewerten: | ||
+ | zum Beispiel Nutzung mobiler Endgeräte, Games, Messaging-Dienste, | ||
+ | |||
+ | (2) | ||
+ | die positiven Aspekte der Mediennutzung, | ||
+ | zum Beispiel Motive der Nutzung digitaler Medien (Informationsrecherche, | ||
+ | |||
+ | (3) | ||
+ | die Wirkung von Medien an Beispielen untersuchen, | ||
+ | zum Beispiel (manipulative) Wirkung von Bildern und Musik, Gestaltung von Text und Bild in der Werbung, Kriterien an einer eigenen Medienproduktion anwenden und die Wirkung überprüfen (zum Beispiel mittels Bildvertonung) |