Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
mediencurriculum:faecher:englisch:en_5_6 [2020/04/04 11:10] m.schueler |
mediencurriculum:faecher:englisch:en_5_6 [2020/04/07 14:34] (aktuell) sgeiger [Strategien und Methoden] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Medienbildung Englisch ====== | ====== Medienbildung Englisch ====== | ||
- | ===== Klasse 5/6 ===== | + | ===== Klasse 5 / 6 ===== |
+ | |||
+ | In den ersten beiden Lernjahren werden wichtige Grundlagen für den Erwerb der englischen Sprache und Kultur erlernt. Dies gilt gleichermaßen auch für die Kompetenzen der Medienbildung, | ||
In nahezu allen Kompetenzbereichen des Englischunterrichts ist die Medienbildung berücksichtigt. Dazu gehören: | In nahezu allen Kompetenzbereichen des Englischunterrichts ist die Medienbildung berücksichtigt. Dazu gehören: | ||
- | * Soziokulturelles Orientierungswissen | ||
* Interkulturelle kommunikative Kompetenz | * Interkulturelle kommunikative Kompetenz | ||
* Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- / Hörsehverstehen | * Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- / Hörsehverstehen | ||
Zeile 8: | Zeile 10: | ||
* Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen | * Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen | ||
* Funktionale kommunikative Kompetenz: Schreiben | * Funktionale kommunikative Kompetenz: Schreiben | ||
+ | * Text- und Medienkompetenz | ||
+ | * Strategien und Methoden | ||
- | ==== Soziokulturelles Orientierungswissen / Themen ==== | ||
- | |||
- | abc | ||
- | |||
- | ==== Interkulturelle kommunikative Kompetenz ==== | ||
- | |||
- | abc | ||
==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- / Hörsehverstehen ==== | ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- / Hörsehverstehen ==== | ||
- | abc | + | Die Schülerinnen und Schüler lernen „didaktisierte Hör- und Hörsehtexte zu altersgerechten Themen“ in der Standardsprache zu verstehen und „Hauptaussagen und gegebenenfalls die Intention von Gehörtem/ |
==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Leseverstehen ==== | ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Leseverstehen ==== | ||
- | abc | + | Im Sinne des Leseverstehens sind Texterschließungstechniken wie das Aufschreiben von kurzen Notizen weitere wichtige strategische Grundlagen zum Erwerb von Medien- und Fremdsprachenkompetenz. Beim Verstehen einer Ganzschrift auf Niveau A2 können neben Büchern auch Filme eingesetzt, besprochen und kreativ umgesetzt werden. |
==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen ==== | ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen ==== | ||
- | abc | + | Die zur Medienbildung gehörende Kompetenz „Produktion und Präsentation“ spielt in den Klassen 5/6 beim „zusammenhängenden monologischen Sprechen“ eine wichtige Rolle: Die Schülerinnen und Schüler erwerben beim Präsentieren mit Plakaten, Realien und passenden Medien Grundlagen für weitere Vorträge, Referate und andere Sprechanlässe (S. 18) |
==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Schreiben ==== | ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Schreiben ==== | ||
- | abc | + | Beim Verfassen einfacher persönlicher Korrespondenzen wie E-Mails oder text messages wird das „Schreiben“ mit dem Lernen über Medien verbunden. Chatgespräche stellen eine authentische Situation dar, die ermutigt, die eigene Meinung, Zustimmung oder Ablehnung zu äußern. |
+ | |||
+ | ==== Text- und Medienkompetenz ==== | ||
+ | |||
+ | Der Kompetenzbereich „Text- und Medienkompetenz“ vervollständigt schließlich die wichtigsten medienbildnerischen Fähigkeiten beim Englischlernen der Klassen 5/6. Die Schülerinnen und Schüler lernen aus „vorgegebenen Quellen mithilfe gezielter Aufgaben Informationen [zu] entnehmen“ und die Merkmale von Textsorten oder Medienprodukten zu benennen und diese bei der eigenen Text- und Medienproduktion anzuwenden (S. 24). | ||
+ | |||
+ | ==== Strategien und Methoden ==== | ||
+ | Auch beim Erwerb von Strategien und Methoden zum Fremdsprachenlernen sind digitale Medien wichtige Hilfsmittel, |