Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mediencurriculum:faecher:englisch:en_5_6

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mediencurriculum:faecher:englisch:en_5_6 [2020/04/04 11:28]
m.schueler
mediencurriculum:faecher:englisch:en_5_6 [2020/04/07 14:34] (aktuell)
sgeiger [Strategien und Methoden]
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Medienbildung Englisch ====== ====== Medienbildung Englisch ======
 ===== Klasse 5 / 6 ===== ===== Klasse 5 / 6 =====
 +
 +In den ersten beiden Lernjahren werden wichtige Grundlagen für den Erwerb der englischen Sprache und Kultur erlernt. Dies gilt gleichermaßen auch für die Kompetenzen der Medienbildung, die entscheidend zum erfolgreichen Sprachenlernen beitragen können. Entsprechend werden in den [[http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/E1|„Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen“]] zum Fach Englisch in den Klassen 5/6 sowohl das Lernen über Medien als auch das Lernen mit Medien berücksichtigt.
 +
 In nahezu allen Kompetenzbereichen des Englischunterrichts ist die Medienbildung berücksichtigt. Dazu gehören: In nahezu allen Kompetenzbereichen des Englischunterrichts ist die Medienbildung berücksichtigt. Dazu gehören:
   * Interkulturelle kommunikative Kompetenz   * Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Zeile 11: Zeile 14:
  
  
-==== Interkulturelle kommunikative Kompetenz ==== 
- 
-In den ersten beiden Lernjahren werden wichtige Grundlagen für den Erwerb der englischen Sprache und Kultur erlernt. Dies gilt gleichermaßen auch für die Kompetenzen der Medienbildung, die entscheidend zum erfolgreichen Sprachenlernen beitragen können. Entsprechend werden in den „Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen“ zum Fach Englisch in den Klassen 5/6 sowohl das Lernen über Medien als auch das Lernen mit Medien berücksichtigt. 
  
 ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- / Hörsehverstehen ==== ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- / Hörsehverstehen ====
  
-Die Schülerinnen und Schüler lernen „didaktisierte Hör- und Hörsehtexte zu altersgerechten Themen“ in der Standardsprache zu verstehen und „Hauptaussagen und gegebenenfalls die Intention von Gehörtem/Gesehenem“ bzw. Medienprodukten wie E-Mails, Filmsequenzen oder Liedern zu entnehmen (S. 16). Hierbei ist es empfehlenswert, entsprechende Medien im Sinne des individualisierten Lernens zeitweise jedem Lernenden zur Verfügung zu stellen, so dass jede(r) in ihrem bzw. seinem Tempo lernen kann.+Die Schülerinnen und Schüler lernen „didaktisierte Hör- und Hörsehtexte zu altersgerechten Themen“ in der Standardsprache zu verstehen und „Hauptaussagen und gegebenenfalls die Intention von Gehörtem/Gesehenem“ bzw. Medienprodukten wie E-Mails, Filmsequenzen oder Liedern zu entnehmen (S. 16). Hierbei ist es empfehlenswert, entsprechende Medien im Sinne des individualisierten Lernens zeitweise jedem Lernenden zur Verfügung zu stellen, so dass jede_r in ihrem bzw. seinem Tempo lernen kann.
  
 ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Leseverstehen ==== ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Leseverstehen ====
Zeile 36: Zeile 36:
  
 ==== Strategien und Methoden ==== ==== Strategien und Methoden ====
-Auch beim Erwerb von Strategien und Methoden zum Fremdsprachenlernen sind digitale Medien wichtige Hilfsmittel, die schon in Klasse 5/6 zum Einsatz kommen: Zur Erschließung von Wortschatz, Grammatik sowie Aussprache und Intonation können beispielsweise Lernprogramme wie Phase 6 zum Vokabeltraining unter Beachtung des Datenschutzes bei der Anmeldung eingesetzt werden. Auch Online-Übungen (zum Beispiel des Landesbildungsservers) können sinnvolle Hilfsmittel beim Erwerb der funktionalen kommunikativen Fähigkeiten sein. Online-Übungen und Lernprogramme können den Spaß am Lernen vergrößern und sich motivierend auf die Lernenden auswirken. Keineswegs darf durch deren Einsatz jedoch das manuelle Schreiben vernachlässigt werden.+Auch beim Erwerb von Strategien und Methoden zum Fremdsprachenlernen sind digitale Medien wichtige Hilfsmittel, die schon in Klasse 5/6 zum Einsatz kommen: Zur Erschließung von Wortschatz, Grammatik sowie Aussprache und Intonation können beispielsweise Lernprogramme wie [[https://www.phase-6.de/|Phase 6]] und [[https://de.duolingo.com/|Duolingo]] zum Vokabeltraining eingesetzt werden. Auch Online-Übungen (zum Beispiel des [[https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/englisch/unterrichtsmaterialien-nach-kompetenzen|Landesbildungsservers]]) können sinnvolle Hilfsmittel beim Erwerb der funktionalen kommunikativen Fähigkeiten sein. Online-Übungen und Lernprogramme können den Spaß am Lernen vergrößern und sich motivierend auf die Lernenden auswirken. Keineswegs darf durch deren Einsatz jedoch das manuelle Schreiben vernachlässigt werden.
mediencurriculum/faecher/englisch/en_5_6.1585992503.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/04/04 11:28 von m.schueler