Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
mediencurriculum:faecher:englisch:en_9_10 [2020/04/04 11:42] m.schueler |
mediencurriculum:faecher:englisch:en_9_10 [2020/04/04 11:59] (aktuell) m.schueler |
||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
===== Klasse 9 / 10 ===== | ===== Klasse 9 / 10 ===== | ||
- | Einleitung | + | n den Klassen 9 und 10 nimmt die Fähigkeit, selbstständig mit komplexeren englischsprachigen Texten und Medienprodukten umzugehen und diese kritisch zu reflektieren, |
In nahezu allen Kompetenzbereichen des Englischunterrichts ist die Medienbildung berücksichtigt. Dazu gehören: | In nahezu allen Kompetenzbereichen des Englischunterrichts ist die Medienbildung berücksichtigt. Dazu gehören: | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- / Hörsehverstehen | * Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- / Hörsehverstehen | ||
* Funktionale kommunikative Kompetenz: Leseverstehen | * Funktionale kommunikative Kompetenz: Leseverstehen | ||
- | * Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen | + | * Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen |
- | * Funktionale kommunikative Kompetenz: | + | |
* Text- und Medienkompetenz | * Text- und Medienkompetenz | ||
* Strategien und Methoden | * Strategien und Methoden | ||
Zeile 17: | Zeile 16: | ||
==== Soziokulturelles Orientierungswissen ==== | ==== Soziokulturelles Orientierungswissen ==== | ||
- | abc | + | Explizit wird im Abschnitt „soziokulturelles Orientierungswissen“ auch die „Rolle der Medien“ und dazu insbesondere das „Verständnis von Privatsphäre“ genannt (S. 36). |
==== Interkulturelle kommunikative Kompetenz ==== | ==== Interkulturelle kommunikative Kompetenz ==== | ||
- | abc | + | Am Gymnasium in Klasse 9/10 sollen dabei auch komplexere Themen verschiedener Zielkulturen in deren historischem Kontext reflektiert werden. |
==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- / Hörsehverstehen ==== | ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- / Hörsehverstehen ==== | ||
- | abc | + | Im Sinne des Hör- und Hörsehverstehens werden Hauptaussagen, |
==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Leseverstehen ==== | ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Leseverstehen ==== | ||
- | abc | + | Beim Lesen können die Lernenden „gehörte und gesehene Informationen selbstständig [...] in ihrem Zusammenspiel und in ihrer Wirkung verstehen“ (S. 47). Dazu werden beispielsweise sound effects, camera techniques und setting in Spielfilmen, |
- | ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen ==== | + | ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen |
- | abc | + | Auch im Bereich der „Produktion und Präsentation“ zeigt sich der Zusammenhang zwischen Verbraucherbildung und dem Lernen über Medien: Die Fertigkeit, Texte/ |
- | + | ||
- | ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Schreiben ==== | + | |
- | + | ||
- | abc | + | |
==== Text- und Medienkompetenz ==== | ==== Text- und Medienkompetenz ==== | ||
- | abc | + | Die in den Klassen 7/8 bereits erworbene Kompetenz vertieft und spiralcurricular wieder aufgegriffen: |
==== Strategien und Methoden ==== | ==== Strategien und Methoden ==== | ||
- | abc | + | Ein anderer wichtiger Aspekt der Medienbildung im Fach Englisch ist die Internetrecherche, |