Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
mediencurriculum:faecher:geographie:geo_9_10 [2020/04/21 14:15] b.burgard angelegt |
mediencurriculum:faecher:geographie:geo_9_10 [2020/04/21 14:26] (aktuell) b.burgard |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Medienbildung Geographie 9/10 ====== | ====== Medienbildung Geographie 9/10 ====== | ||
- | ====== | + | * Raumanalyse mit Web-GIS und Informationen der Fernerkundung |
- | ====== | + | * Digitale Produktion und Präsentation durch Internetrecherche |
- | ===== * Digitale Produktion und Präsentation durch Internetrecherche | + | * Ressourcenverfügbarkeit anhand von Satellitenbildern prüfen |
- | ===== | + | |
- | ==== * Ressourcenverfügbarkeit anhand von Satellitenbildern prüfen | + | ===== Raumanalyse mit Web-GIS und Informationen der Fernerkundung ===== |
- | ==== | + | |
Im Geographieunterricht der Klassen 9 und 10 soll die Medienbildung im „Teilsystem Erdoberfläche“ im Bereich „Grundlagen der Orientierung“ integriert werden, um „mithilfe von Informationen aus der Fernerkundung und aus Web-GIS Räume [zu] analysieren“ (S. 33). | Im Geographieunterricht der Klassen 9 und 10 soll die Medienbildung im „Teilsystem Erdoberfläche“ im Bereich „Grundlagen der Orientierung“ integriert werden, um „mithilfe von Informationen aus der Fernerkundung und aus Web-GIS Räume [zu] analysieren“ (S. 33). | ||
+ | |||
+ | ===== Digitale Produktion und Präsentation durch Internetrecherche ===== | ||
Bei der Arbeit am Bereich „Endogene und exogene Prozesse“ können die Schülerinnen und Schüler „die innere Struktur der Erde darstellen“ (S. 34), „plattentektonische Prozesse und deren Auswirkungen erklären“ (ebd.) und „den Kreislauf der Gesteine ausgehend von regionalen Beispielen erläutern“ (ebd.). Erneut werden hier die medienbildnerischen Bereiche „Information und Wissen“ sowie „Produktion und Präsentation“ aufgegriffen, | Bei der Arbeit am Bereich „Endogene und exogene Prozesse“ können die Schülerinnen und Schüler „die innere Struktur der Erde darstellen“ (S. 34), „plattentektonische Prozesse und deren Auswirkungen erklären“ (ebd.) und „den Kreislauf der Gesteine ausgehend von regionalen Beispielen erläutern“ (ebd.). Erneut werden hier die medienbildnerischen Bereiche „Information und Wissen“ sowie „Produktion und Präsentation“ aufgegriffen, | ||
+ | |||
+ | ===== Ressourcenverfügbarkeit anhand von Satellitenbildern prüfen ===== | ||
Im „Teilsystem Wirtschaft“, | Im „Teilsystem Wirtschaft“, |