Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mediencurriculum:faecher:geschichte:g_11_12

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
mediencurriculum:faecher:geschichte:g_11_12 [2020/04/15 09:36]
s.menstell [Besuch einer Gedenkstätte]
mediencurriculum:faecher:geschichte:g_11_12 [2020/04/15 09:36] (aktuell)
s.menstell [Besuch einer Gedenkstätte]
Zeile 48: Zeile 48:
  
 "Besuche von Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus gehören heute meist selbstverständlich zum Programm des Geschichtsunterrichts, sind aber auch zunehmend Teil außerschulischer historisch-politischer Bildung. Sie ergänzen durch die Anschauung vor Ort, die der Aufbereitung und Erklärung bedarf, die schulische historisch-politische Bearbeitung des Themas "Nationalsozialismus", können jedoch die Auseinandersetzung mit dem Thema in der Schule nicht ersetzen. Gedenkstätten sind Orte gemeinsamen Lernens und Gedenkens sowie der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Erinnerungskulturen. Sie entfalten ihre Wirkung für die politischen Bildung jedoch nur, wenn ihr Besuch sorgfältig vorbereitet und auf die Fragen und Bedürfnisse der Besucher/innen ernsthaft, möglichst individuell und nicht routinemäßig eingegangen wird." (vgl. [[https://www.bpb.de/lernen/projekte/geschichte-begreifen/42327/besuch-einer-gedenkstaette?p=all |Besuch einer Gedenkstätte)]].  "Besuche von Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus gehören heute meist selbstverständlich zum Programm des Geschichtsunterrichts, sind aber auch zunehmend Teil außerschulischer historisch-politischer Bildung. Sie ergänzen durch die Anschauung vor Ort, die der Aufbereitung und Erklärung bedarf, die schulische historisch-politische Bearbeitung des Themas "Nationalsozialismus", können jedoch die Auseinandersetzung mit dem Thema in der Schule nicht ersetzen. Gedenkstätten sind Orte gemeinsamen Lernens und Gedenkens sowie der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Erinnerungskulturen. Sie entfalten ihre Wirkung für die politischen Bildung jedoch nur, wenn ihr Besuch sorgfältig vorbereitet und auf die Fragen und Bedürfnisse der Besucher/innen ernsthaft, möglichst individuell und nicht routinemäßig eingegangen wird." (vgl. [[https://www.bpb.de/lernen/projekte/geschichte-begreifen/42327/besuch-einer-gedenkstaette?p=all |Besuch einer Gedenkstätte)]]. 
- 
 Besonders zu beachten sind hierbei eine gute Vorbereitung, methodische Durchführung und ausführlich Nachbereitung des Besuchs. Besonders zu beachten sind hierbei eine gute Vorbereitung, methodische Durchführung und ausführlich Nachbereitung des Besuchs.
 ==== Zeitzeugenaussagen analysieren ==== ==== Zeitzeugenaussagen analysieren ====
mediencurriculum/faecher/geschichte/g_11_12.1586936193.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/04/15 09:36 von s.menstell