Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mediencurriculum:faecher:geschichte:g_7_8

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mediencurriculum:faecher:geschichte:g_7_8 [2020/04/14 11:54]
s.menstell
mediencurriculum:faecher:geschichte:g_7_8 [2021/09/12 02:13] (aktuell)
sgeiger [Medienbildung Geschichte 7/8]
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Medienbildung Geschichte ====== +====== Medienbildung Geschichte 7/8 =====
-===== 7/8 =====+
  
   * Information und Wissen   * Information und Wissen
Zeile 6: Zeile 6:
     * Bearbeitung, Darstellung und Sicherung von Arbeitsergebnissen     * Bearbeitung, Darstellung und Sicherung von Arbeitsergebnissen
     * Quellenmaterialien analysieren     * Quellenmaterialien analysieren
- +    * Kommunikation und Kooperation
-  * Kommunikation und Kooperation+
     * Teambuilding     * Teambuilding
  
  
-==== Information und Wissen ====+===== Information und Wissen =====
  
 „Die Schülerinnen und Schüler lernen, verschiedene analoge und digitale Materialien fachgerecht und kritisch auszuwerten“ (S. 7). Die fachgerechte und kritische Auswertung (digitaler) Medien ist eine Kompetenz, die nicht nur an einer Stelle eingefordert wird, sondern sich wie ein roter Faden durch den gesamten Bildungsplan 2016 für das Fach Geschichte zieht. „Die Schülerinnen und Schüler lernen, verschiedene analoge und digitale Materialien fachgerecht und kritisch auszuwerten“ (S. 7). Die fachgerechte und kritische Auswertung (digitaler) Medien ist eine Kompetenz, die nicht nur an einer Stelle eingefordert wird, sondern sich wie ein roter Faden durch den gesamten Bildungsplan 2016 für das Fach Geschichte zieht.
Zeile 17: Zeile 16:
  
  
-==== Kommunikation und Kooperation ====+===== Kommunikation und Kooperation =====
  
 Zumdem sollen die Schülerinnen und Schüler „die Welt am Ende des 19. Jahrhunderts als wirtschaftlich und kommunikativ vernetzten Interaktionsraum beschreiben“ (S. 25) („Kommunikation und Kooperation“). Zumdem sollen die Schülerinnen und Schüler „die Welt am Ende des 19. Jahrhunderts als wirtschaftlich und kommunikativ vernetzten Interaktionsraum beschreiben“ (S. 25) („Kommunikation und Kooperation“).
mediencurriculum/faecher/geschichte/g_7_8.1586858074.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/04/14 11:54 von s.menstell