Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mediencurriculum:faecher:geschichte:g_9_10

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mediencurriculum:faecher:geschichte:g_9_10 [2020/04/14 12:19]
s.menstell
mediencurriculum:faecher:geschichte:g_9_10 [2020/04/15 09:35] (aktuell)
s.menstell [Karikaturen analysieren]
Zeile 39: Zeile 39:
 ==== Karikaturen analysieren ==== ==== Karikaturen analysieren ====
  
 +Karikaturen zählen zur Satire und sind täglich in Zeitschriften, Zeitungen und im Internet zu finden. Ziel von Karikaturen ist die überspitzte Darstellung eines historisch-politischen Problems, welches Kritik äußern soll und somit monoperspektivisch vom Autor dargestellt wird. Insbesondere Karikaturen aus vergangener Zeit bieten also einen Einblick in die Wahrnehmung des Alltags eines Autors und die geäußerte Kritik an der Gesellschaft/Politik.
 +
 +Wichtig bei der Karikaturenanalyse ist die Beschreibung, die Interpretation (//z.B. welches Problem, was kritisiert der Autor, für welche Position ergreift er Partei?//) und die Deutung mit einem zusammenhängenden Fazit.
 ==== Plakate analysieren ==== ==== Plakate analysieren ====
  
Zeile 49: Zeile 52:
 ==== Zeitzeugenaussagen analysieren ==== ==== Zeitzeugenaussagen analysieren ====
  
 +Besonders wichtig sind Zeitzeugen in Bezug auf ihre Wahrnehmung der Erlebnisse im Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg. Da diese Ereignisse aber 75 Jahre her sind, wird es immer schwieriger Zeitzeugen hierfür zu finden. 
 +Die sogenannte "Oral History" wird mit all ihren Chancen, Grenzen und in ihrer praktischen Umsetzung von [[https://www.bpb.de/lernen/projekte/geschichte-begreifen/42324/oral-history?p=all | der Bundeszentrale für politische Bildung unter Oral History]] dargestellt.
 ==== Besuch einer Gedenkstätte ==== ==== Besuch einer Gedenkstätte ====
  
 +"Besuche von Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus gehören heute meist selbstverständlich zum Programm des Geschichtsunterrichts, sind aber auch zunehmend Teil außerschulischer historisch-politischer Bildung. Sie ergänzen durch die Anschauung vor Ort, die der Aufbereitung und Erklärung bedarf, die schulische historisch-politische Bearbeitung des Themas "Nationalsozialismus", können jedoch die Auseinandersetzung mit dem Thema in der Schule nicht ersetzen. Gedenkstätten sind Orte gemeinsamen Lernens und Gedenkens sowie der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Erinnerungskulturen. Sie entfalten ihre Wirkung für die politischen Bildung jedoch nur, wenn ihr Besuch sorgfältig vorbereitet und auf die Fragen und Bedürfnisse der Besucher/innen ernsthaft, möglichst individuell und nicht routinemäßig eingegangen wird." (vgl. [[https://www.bpb.de/lernen/projekte/geschichte-begreifen/42327/besuch-einer-gedenkstaette?p=all |Besuch einer Gedenkstätte)]]. Besonders zu beachten sind hierbei eine gute Vorbereitung, methodische Durchführung und ausführlich Nachbereitung des Besuchs.
 ==== Besuch eines Museeums ==== ==== Besuch eines Museeums ====
  
 ==== Kritische Analyse digitaler Medien ==== ==== Kritische Analyse digitaler Medien ====
  
 +Neben analogen Medien wird bei den Jugendlichen der Fokus auf digitale Medien gesetzt, da die Schülerinnen und Schüler damit täglich konfrontiert werden. Oft wird Geschichte, werden Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in den digitalen Medien zur Beeinflussung verwendet. Die SuS sollen die Grundlagen erlernen dies zu erkennen, kritisch zu hinterfragen und sich eine eigene Meinung bilden. 
    
mediencurriculum/faecher/geschichte/g_9_10.1586859571.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/04/14 12:19 von s.menstell