Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mediencurriculum:faecher:geschichte:g_9_10

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mediencurriculum:faecher:geschichte:g_9_10 [2020/04/14 12:30]
s.menstell [Kritische Analyse digitaler Medien]
mediencurriculum:faecher:geschichte:g_9_10 [2020/04/15 09:35] (aktuell)
s.menstell [Karikaturen analysieren]
Zeile 39: Zeile 39:
 ==== Karikaturen analysieren ==== ==== Karikaturen analysieren ====
  
 +Karikaturen zählen zur Satire und sind täglich in Zeitschriften, Zeitungen und im Internet zu finden. Ziel von Karikaturen ist die überspitzte Darstellung eines historisch-politischen Problems, welches Kritik äußern soll und somit monoperspektivisch vom Autor dargestellt wird. Insbesondere Karikaturen aus vergangener Zeit bieten also einen Einblick in die Wahrnehmung des Alltags eines Autors und die geäußerte Kritik an der Gesellschaft/Politik.
 +
 +Wichtig bei der Karikaturenanalyse ist die Beschreibung, die Interpretation (//z.B. welches Problem, was kritisiert der Autor, für welche Position ergreift er Partei?//) und die Deutung mit einem zusammenhängenden Fazit.
 ==== Plakate analysieren ==== ==== Plakate analysieren ====
  
Zeile 58: Zeile 61:
 ==== Kritische Analyse digitaler Medien ==== ==== Kritische Analyse digitaler Medien ====
  
-Neben analogen Medien wird vor allem in der Kursstufe der Fokus auf digitale Medien gesetzt, da die Schülerinnen und Schüler damit täglich konfrontiert werden. Oft wird Geschichte, werden Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in den digitalen Medien zur Beeinflussung verwendet. Die SuS sollen befähigt werden dies zu erkennen, kritisch zu hinterfragen und sich eine eigene Meinung dazu bilden. +Neben analogen Medien wird bei den Jugendlichen der Fokus auf digitale Medien gesetzt, da die Schülerinnen und Schüler damit täglich konfrontiert werden. Oft wird Geschichte, werden Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in den digitalen Medien zur Beeinflussung verwendet. Die SuS sollen die Grundlagen erlernen dies zu erkennen, kritisch zu hinterfragen und sich eine eigene Meinung bilden. 
    
mediencurriculum/faecher/geschichte/g_9_10.1586860205.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/04/14 12:30 von s.menstell