Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
mediencurriculum:faecher:mathematik:m_5_6 [2020/04/17 13:05] u.bollerhoff |
mediencurriculum:faecher:mathematik:m_5_6 [2020/04/17 13:20] (aktuell) u.bollerhoff |
||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
===== Klassen 5/6 ===== | ===== Klassen 5/6 ===== | ||
- | Im Mathematikunterricht werden Medien ausschließlich in Zusammenhang mit der Leitidee „Daten und Zufall“ als Hilfsmittel eingesetzt und kritisch reflektiert. | + | Im Zusammenhang mit der Leitidee „Daten und Zufall“ |
- | Im Sinne des Kompetenzbereichs „Mediengesellschaft“ werden Daten aus der Erfahrungswelt der SuS auch bei unterschiedlichen Darstellungsformen ausgewertet, | + | * Balkendiagramme, |
- | Beispiel: Beim 3D-Kreisdiagramm erscheinen Tortenstücke im Vordergrund unverhältnismäßig groß. Das kann zu der Fehlinterpretation | + | * Säulendiagramme, |
- | Im Zusammenhang mit der Leitidee „Raum und Form“ kann zur graphischen Darstellung von Körpern | + | * Streifendiagramme sowie |
+ | * 2D- und 3D-Kreisdiagramme (klassische Kreis- sowie Tortendiagramme). | ||
+ | |||
+ | Damit wird die „informationstechnische Grundbildung“ gefördert. Im Sinne des Kompetenzbereichs „Mediengesellschaft“ werden Daten aus der Erfahrungswelt der SuS auch bei unterschiedlichen Darstellungsformen ausgewertet, | ||
+ | |||
+ | **Beispiel:** Beim 3D-Kreisdiagramm erscheinen Tortenstücke im Vordergrund unverhältnismäßig groß. Das verleitet | ||
+ | |||
+ | Im Zusammenhang mit der Leitidee „Raum und Form“ kann Geometriesoftware wie Fusion 360 und Paint 3D zur graphischen Darstellung von Körpern | ||