Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
mediencurriculum:faecher:philosophie:philo_11_12 [2020/04/14 11:43] u.marz [Kursstufe(11) 2-stündig] |
mediencurriculum:faecher:philosophie:philo_11_12 [2020/04/14 13:29] (aktuell) u.marz [Kursstufe(11) 2-stündig] |
||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
=====Kursstufe(11) 2-stündig===== | =====Kursstufe(11) 2-stündig===== | ||
- | *Internetrecherche | ||
*Umfragen erstellen und auswerten | *Umfragen erstellen und auswerten | ||
- | * | + | *Internetrecherche |
+ | *Gedanken zur Medienbildung | ||
+ | |||
+ | ====Umfragen erstellen und auswerten==== | ||
+ | |||
+ | Die Lernenden sollen im schulischen, | ||
+ | Um die argumentative Tiefe zu erlangen, ist heutzutage das Hinzuziehen des Internets unerlässlich, | ||
+ | |||
+ | ====Internetrecherche==== | ||
+ | |||
+ | Zum Beispiel im Themenbereich „Freiheit und Demokratie“ sollen die Lernenden verschiedene Definitionen des Begriffs Freiheit sammeln. Dabei sollen sie auch unterscheiden, | ||
+ | |||
+ | ====Gedanken zur Medienbildung==== | ||
+ | Medienbildung wirft zum einen auf einer grundsätzlich anthropologischen Ebene die Frage nach den kulturellen Konsequenzen medialer Praktiken auf; dazu gehören mediale Praktiken wie die vermeintliche Kooperation und die mögliche Kommunikation zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz. Zum anderen werden die Aspekte Mediengesellschaft und Medienanalyse dahingehend hervorgehoben, |