Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
mediencurriculum:faecher:psychologie:psy_11_12 [2020/05/06 08:33] c.muhler angelegt |
mediencurriculum:faecher:psychologie:psy_11_12 [2023/05/25 17:00] (aktuell) c.muhler |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | **Psychologie und Medienkompetenz** | ||
+ | Im zweistündigen Psychologiekurs in der Oberstufe ist Medienbildung Teil des Unterrichts. | ||
+ | Neben der Medienpsychologie ist die Klinische- und Gesundheitspsychologie ein neuer Schwerpunktbereich des Bildungsplans 2016. Diese bilden auch die Schwerpunkte des Schulcurriculums im Kontext von Analyse, Einordnung und Prävention anhand von Fallbeispielen. Hierbei wird darauf Wert gelegt, verschiedene Medien zu rezipieren und auch produktiv zu arbeiten. | ||
+ | Ausgehend von der Betrachtung und Reflexion ihres eigenen Medienverhaltens, | ||
+ | Teil der prozessbezogenen Kompetenzen im Bildungsplan 2016 ist die Analyse- und Methodenkompetenz, | ||
- | " | + | Konkretes Thema der angewandten |
+ | Hierbei analysieren die Schülerinnen und Schüler die Mediennutzung anhand ausgewählter Studien und hinterfragen ihr eigenes Verhalten. Sie können darüber hinaus erklären, wie Medien auf Menschen wirken und können daraus Schlussfolgerungen für eine sinnvolle Mediennutzung unter Abwägung von Chancen und Risiken ziehen. | ||
- | + | So wird im Fach Psychologie auf eine Medienkompetenz hingewirkt, die Schüler zu kompetenten Rezipienten | |
- | + | ||
- | "den Begriff und den Prozess der menschlichen Wahrnehmung darstellen sowie Faktoren, die diese beeinflussen, | + | |
- | + | ||
- | ein Konstrukt von Identität (zum Beispiel nach J. Marcia oder H. Keupp) beschreiben und dessen Bedeutung auch für die eigene Entwicklung beurteilen | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | 3.1.5.1 Medienpsychologie | + | |
- | + | ||
- | Die Schülerinnen und Schüler | + | |
- | Die Schülerinnen | + | |
- | + | ||
- | Quelle: Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg | + | |
- | (1) | + | |
- | + | ||
- | die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen anhand von Forschungsergebnissen und Studien (zum Beispiel KIM- und JIM-Studien) erfassen und daran das eigene Medienverhalten überprüfen und reflektieren | + | |
- | + | //Text: Fachschaft Psychologie, | |
- | (2) | + | |
- | + | ||
- | ausgewählte Erkenntnisse zur Medienrezeption und ‑wirkung auf Menschen erklären und Wirkungszusammenhänge aufzeigen (zum Beispiel | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | (3) | + | |
- | + | ||
- | Folgen von Medienkonsum und Mediennutzung analysieren, | + | |