Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mediencurriculum:faecher:psychologie:psy_11_12

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mediencurriculum:faecher:psychologie:psy_11_12 [2022/11/30 14:53]
c.muhler
mediencurriculum:faecher:psychologie:psy_11_12 [2023/05/25 17:00] (aktuell)
c.muhler
Zeile 3: Zeile 3:
 Im zweistündigen Psychologiekurs in der Oberstufe ist Medienbildung Teil des Unterrichts. Im zweistündigen Psychologiekurs in der Oberstufe ist Medienbildung Teil des Unterrichts.
  
-Neben der Medienpsychologie ist neben der Klinischen- und Gesundheitspsychologie ein neuer Schwerpunktbereich. Diese bilden auch die Schwerpunkte des Schulcurriculums im Kontext von Analyse, Einordnung und Prävenation anhand von Fallbeispielen.+Neben der Medienpsychologie ist die Klinische- und Gesundheitspsychologie ein neuer Schwerpunktbereich des Bildungsplans 2016. Diese bilden auch die Schwerpunkte des Schulcurriculums im Kontext von Analyse, Einordnung und Prävention anhand von Fallbeispielen. Hierbei wird darauf Wert gelegt, verschiedene Medien zu rezipieren und auch produktiv zu arbeiten.
  
-Ausgehend von der Betrachtung und Reflexion ihres eigenen Medienverhaltens, untersuchen die Schülerinnen und Schüler die Wirkung von Medien und Medienkonsum. Hierbei wird analysiert und bewertet, wie ein verantwortungsvoller Umgang und eine sinnvolle Nutzung der verschiedenen Medien in der sich verändernden Lebenswelt aussehen kann. Hier ergibt sich auch ein Schnittpunkt zur Klinischen- und Gesundheitspsychologie.+Ausgehend von der Betrachtung und Reflexion ihres eigenen Medienverhaltens, untersuchen die Schülerinnen und Schüler die Wirkung von Medien und Medienkonsum. Hierbei wird analysiert und bewertet, wie ein verantwortungsvoller Umgang und eine sinnvolle Nutzung der verschiedenen Medien in der sich verändernden Lebenswelt aussehen kann. Hier ergibt sich auch ein Schnittpunkt zur Klinischen- und Gesundheitspsychologie. Das Internet bietet hier verschiedenste Möglichkeiten, auch reale Erfahrungen analysieren zu können.
  
 Teil der prozessbezogenen Kompetenzen im Bildungsplan 2016 ist die Analyse- und Methodenkompetenz, welche auch unter dem Einsatz digitaler Medien erlernt werden, psychologische Sachverhalte nachvollziehbar zu erschließen und Ergebnisse aus der Forschung gekonnt zu beschreiben, analysieren und auszuwerten. Teil der prozessbezogenen Kompetenzen im Bildungsplan 2016 ist die Analyse- und Methodenkompetenz, welche auch unter dem Einsatz digitaler Medien erlernt werden, psychologische Sachverhalte nachvollziehbar zu erschließen und Ergebnisse aus der Forschung gekonnt zu beschreiben, analysieren und auszuwerten.
mediencurriculum/faecher/psychologie/psy_11_12.1669816432.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/11/30 14:53 von c.muhler