Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
mediencurriculum:faecher:spanisch:spa_11_12 [2020/04/14 16:06] h.offinger angelegt |
mediencurriculum:faecher:spanisch:spa_11_12 [2020/04/14 22:11] (aktuell) sgeiger |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Text- und Medienkompetenz | + | ====== Medienbildung Spanisch 11/12 ====== |
+ | |||
+ | ===== Text- und Medienkompetenz ===== | ||
Die Schülerinnen und Schüler können Texte verstehen, analysieren, | Die Schülerinnen und Schüler können Texte verstehen, analysieren, | ||
Zeile 10: | Zeile 12: | ||
Die Schülerinnen und Schüler können Textsorten (zum Beispiel Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, | Die Schülerinnen und Schüler können Textsorten (zum Beispiel Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, | ||
- | ====== Hör-/ | + | ===== Hör-/ |
Die Schülerinnen und Schüler können authentische Hör- und Hörsehtexte zu vertrauten Themen verstehen. Neben medial vermittelten Alltagsgesprächen, | Die Schülerinnen und Schüler können authentische Hör- und Hörsehtexte zu vertrauten Themen verstehen. Neben medial vermittelten Alltagsgesprächen, | ||
- | ====== Leseverstehen | + | ===== Leseverstehen ===== |
Die Schülerinnen und Schüler können authentische nichtliterarische und literarische Texte auch zu abstrakten Themen verstehen. | Die Schülerinnen und Schüler können authentische nichtliterarische und literarische Texte auch zu abstrakten Themen verstehen. | ||
Die Schülerinnen und Schüler können ein authentisches literarisches Werk oder mehrere Textauszüge aus literarischen Werken (zum Beispiel, cuento, poema, novela gráfica, guion) verstehen und geeignete digitale Hilfsmittel (zum Beispiel ein- und zweisprachige Online-Wörterbücher, | Die Schülerinnen und Schüler können ein authentisches literarisches Werk oder mehrere Textauszüge aus literarischen Werken (zum Beispiel, cuento, poema, novela gráfica, guion) verstehen und geeignete digitale Hilfsmittel (zum Beispiel ein- und zweisprachige Online-Wörterbücher, | ||
+ | |||
+ | ===== Schreiben ===== | ||
+ | |||
+ | Die Schülerinnen und Schüler können klar strukturierte Texte zu Themen ihrer Interessengebiete und zu fachlichen Themen textsortenadäquat und adressatengerecht verfassen: E-Mail, Blogeintrag, | ||
+ | |||
+ | Die Schülerinnen und Schüler können auf Basis von Bilder, Lieder, Videoclips und Karikaturen selbstständig kreative Texte verfassen und gestalten. | ||
+ | |||
+ | ===== Sprechen ===== | ||
+ | |||
+ | Die Schülerinnen und Schüler können sich weitgehend flüssig, sprachlich korrekt und adressatengerecht sowie situationsangemessen an Gesprächen auch über wenig vertraute und abstrakte Themen beteiligen. Sie verfügen über adäquate Strategien, um in Sprechsituationen angemessen zu interagieren und zu präsentieren. | ||
+ | |||
+ | ===== Sprachmittlung ===== | ||
+ | |||
+ | Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Inhalte mündlicher oder schriftlicher Texte zu vertrauten und gegebenenfalls weniger vertrauten Themen sowohl mündlich als auch schriftlich weitgehend adressatengerecht und situationsangemessen in die jeweils andere Sprache übertragen. | ||
+ | |||
+ | Die Schülerinnen und Schüler können kurze Textteile bei Bedarf sinngemäß übertragen (zum Beispiel für die Analyse/ | ||
+ | |||