Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mediencurriculum:faecher:gemeinschaftskunde:gmk_8_9_10

Schulcurriculum/Medien: Gemeinschaftskunde 8/9/10

  • Umfrage erstellen
  • Interview führen
  • Daten erheben und auswerten - Big Data
  • Datenschutz
  • Karikaturen analysieren
  • Statistiken analysieren
  • Tutorials/Lernvideos erstellen
  • Operatoren
  • Bewerbungsschreiben
  • Politische Partizipation online
  • Bedeutung der Medien für unsere Gesellschaft
  • Urheberrecht und Medienstrafrecht
  • „Zisch-Projekt“ in Kooperation mit Deutsch (Kl. 8)
  • Templates (z. B. Netflixserie, Zeitungsvorlage Word) erstellen und kritisch reflektieren
  • Podcasts zu einem Themenbereich konzipieren und kritisch reflektieren

Themen 8

Themen 9

Themen 10

Umfrage erstellen

Mit den Werkzeugen Forms lässt sich mithilfe dieser Vorlage eine politische Umfrage erstellen. Beispielsweise zu den Konsumgewohnheiten Jugendlicher (Klasse 8)

Interview führen

Im 5er Projekt Wirtschaft in unserer Region lernen SuS, wie sie Interviews mit Unternehmern und Angestellten führen können.

Daten erheben und auswerten - Big Data

Bei der Umfrage (s.o.) werden Daten erhoben und ausgewertet. Die meisten Umfragetools - Microsoft Forms, Google Forms, UmfrageOnline bieten eine automatisierte Auswertung der Daten und erstellen entsprechende Visualisierungen. Ansonsten kann die Auswertung auch mit einem Tabellenverarbeitungsprogramm wie Excel oder Libre Office Calc, oder Werkzeugen wie DataWrapper erfolgen.

Datenschutz

Der Abschnitt „Kontrolle politischer Herrschaft in Deutschland“ geht auf die Kontrolle durch Medien (unter anderem investigativer Journalismus) ein (vgl. Bildungsplan S. 25). Mit der Digitalisierung als eines der aufgeführten Beispiele und Themen wie dem Datenschutz bieten sich hier Anknüpfungspunkte für medienbildnerische Inhalte (vgl. Bildungsplan S. 28).

Karikaturen analysieren

Hintergrundwissen: Karikaturen interpretieren

Karikaturen (ital. caricare = überladen) begegnen uns als visuelle Satire tagtäglich in den Medien. Karikaturen zeigen mit zeichnerischen Mitteln Hintergründe und Zusammenhänge politischer Probleme kurz und prägnant auf. Dies geschieht vor allem durch Übertreibung, Zuspitzung und Personalisierung. Meist nutzt der Karikaturist humorvolle Stilmittel wie Ironie (spöttischer Ausdruck des Gegenteils, was man eigentlich meint, wobei man seine wirkliche Meinung durchblicken lässt), Sarkasmus (bittere Verspottung), Parodie (übertreibende Nachahmung eines Vorbildes). Die Verständlichkeit von Karikaturen auf den Betrachter hängt davon ab, ob die dargestellten Personen/Ereignisse und Symbolik leicht erkennbar sind und gedeutet werden können.

Wie wertest du eine Karikatur aus?

1. Beschreibe die Karikatur:

  • Titel, Quelle und Erscheinungsdatum der Karikatur nennen
  • Was ist zu sehen? Beschreibe die einzelnen Bildelemente (z.B. von links nach rechts, von oben nach unten, Vordergrund Mittelgrund, Hintergrund) auch Texte im Bild müssen genannt werden. Ggf.: Welche Personen und Ereignisse sind zu erkennen?

2. Analysieren und deuten:

  • Stelle einen Zusammenhang zwischen der Karikatur und dem behandelten Thema (meist politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche, historische Themen) dar.
  • Achte auf die Symbolik der Karikatur: Auf welches Problem macht die Karikatur aufmerksam? Welche Emotionen löst die Karikatur durch Sarkasmus/Parodie/Ironie aus?

3. Stellung nehmen:

  • Die Aussage der Karikatur/Statistik bewerten und ein eigenes Urteil darüber bilden.

Statistiken analysieren

1. Beschreibe die Statistik

  • Titel, Quelle und Erscheinungsdatum der Statistik nennen
  • Was wird in der Statistik dargestellt? Beschriftung der Grafiken beachten! (etwa absolute Zahlen (40 Befragte) oder Prozentangaben (40 % der Befragten))

2. Analysieren und deuten

  • Vergleiche Daten und Zahlen: Was fällt auf? (Hoch-, Tiefpunkte, Ausreißer, extreme Unterschiede in den Daten)
  • Achte auf: Steigen die Zahlen um 10 Prozent oder um 10 Prozentpunkte?
  • Auf welches Problem macht die Statistik aufmerksam?

3. Stellung nehmen

  • Die Aussage der Statistik bewerten und ein eigenes Urteil darüber bilden.
  • ACHTUNG: In einer Statistik können Zahlen fehlen, und x- oder y-Achse können starke Datenverzerrungen aufweisen:
  • nur ein 5 Jahresabschnitt wird beleuchtet, um Wirtschaftswachstum zu zeigen, obwohl in den 5 Jahren vor dem dargestellten Zeitraum die Wirtschaft stark geschrumpft ist
  • Wenn der Verdacht besteht, dass die Statistik voreingenommen ist und eine bestimmte Ansicht stützen soll, muss dies kritisch kommentiert werden.

Tutorials/(Lern-)Erklärvideos erstellen

Tutorials und Erklärvideos können auf unserer schuleigenen Videoplattform zur Verfügung gestellt werden.

Erklärvideo-Techniken

Beliebte Techniken für die Erstellung von Erklärvideos sind:

Ablauf eines Erklärvideos

Typischer Ablauf zum Erstellen eines Erklärvideos

  1. Einarbeitung in das Thema
  2. Formulierung der Leitfragen/Kernpunkte für das Video
  3. Formulierung der Texte
  4. Ggf. Zusammenstellung und/oder Erstellung von Abbildungen zur Veranschaulichung (freie Lizenzen!)
  5. Erstellung eines Storyboards für das Video
  6. Erstellung des Videos (Ggf. Ton und Bild getrennt aufnehmen, schneiden)
  7. Komplettes Video ansehen und kontrollieren
  8. Upload des Videos bzw. Abgabe der Datei

Zusätzlich kann es sinnvoll oder nötig sein, an verschiedenen Stellen den jeweiligen Arbeitsstand mit der Lehrkraft zu besprechen. Idee & Grundlage für den Ablauf: CC-BY-SA Andreas Kalt https://herr-kalt.de/arbeitsmethoden/erklaervideos

Bewertung eines Erklärvideos

Möchte man (Erklär-)Videos im Unterricht produzieren lassen, dann stellt sich schnell die Frage was ein gutes Erklärvideo ausmacht. Es braucht also Kriterien. Ich habe mir eine Liste von Kriterien zusammengestellt, die sich im wesentlich auf die Bereiche Inhalt und Technik fokussieren. Wie stark man was geweichtet hängt immer vom Zweck des Videos ab. Wem soll das Video wie dienen?

Inhalt

  • Fokus auf das Thema
  • Inhaltlich korrekt und verständlich
  • Dramaturgie sinnvoll/interessante Gestaltung
  • Aufbau
  • Quellen

Technik

  • Kreativität
  • Berücksichtigung des Urheberrechts
  • Dauer
  • Bild (unterstützt Gesprochenes, Schärfe, ruckelfrei)
  • Ton (Bspw. Lautstärke, keine Versprecher)
  • Schnitt (Übergänge, Perspektive), Tutorial Videoschnitt
  • Effekte sinnvoll genutzt

Inspiriert von Ralf Appelt https://alwaysbeta.de/2020/04/01/kriterien-fuer-gute-erklaervideos/#more-13817

Operatoren

Die aktuellen Operatoren in Gmk findet man im aktuellen Bildungsplan

Bewerbungsschreiben

Musteranschreiben uns Lebenslauf, sowie Arbeitsblätter dazu finden sich in unserem WBS Buch und hier https://planet-beruf.de/schuelerinnen/wie-bewerbe-ich-mich/downloads-zur-bewerbung

Erfahrungen aus dem SJ 20/21 in Klasse 10:

Schülerbeispiele: gelungen?

„Zurzeit besuche ich die 10. Klasse des Paul-Distelbarth-Gymnasium in Affaltrach. Meine Stärken liegen besonders in den Fächern Wirtschaft, Geschichte und Deutsch. Ich spreche sehr gerne vor der Klasse, halte Referate und gebe mein selbsterarbeitetes Wissen an meine Mitschüler weiter. Ich lese mich oft in neue Themenbereiche ein, um mich stetig weiterzubilden.“

„Ich konnte bereits Erfahrungen in der Rolle des Lehrers erhalten, da ich meinen Cousinen immer mal wieder Nachhilfe in Physik und Mathe gebe. Hierbei hat es mir besonders Freude bereitet, die Fortschritte zu beobachten und neue Denkanstöße zu geben.“

„Dieses Jahr kann ich mich als Klassensprecherin in der Arbeit der SMV engagieren und den Schulalltag in Zeiten von Corona verbessern und gestalten. Dadurch und durch mein Mitwirken in einem Musikverein und dem Schulorchester bin ich teamfähig, belastbar sowie verantwortungsbewusst. Mit mir gewinnt Ihr Unternehmen eine motivierte und fähige Praktikantin.“

Tipps für den Lebenslauf:

  • Modern: Das Aktuelle steht oben!
  • Kindergarten muss nicht erwähnt werden
  • Alle Punkte beginnen mit Großbuchstaben, auch die „Persönlichen Stärken“
  • Immer erwähnen, wie gut man etwas kann!
    • Bspw.: Sehr gute Kenntnisse in Englisch, gute Kenntnisse in Französisch oder Englisch B1, Spanisch A2 * Gute Kenntnisse in Excel, PowerPoint, Word und CAD, Webdesign (HTML, CSS), Python

Politische Partizipation online

Politischen Partizipation kann verstärkt digital über Blogs, soziale Netzwerke und E-Petitionen stattfinden (vgl. Bildungsplan 2016 S. 20)

Bedeutung der Medien für unsere Gesellschaft

Die Lernenden legen zudem die Aufgaben der Medien in einer demokratischen Gesellschaft dar (Information, Agenda-Setting, Herstellung von Öffentlichkeit, Ermöglichung der Teilhabe am politischen Diskurs, Kritik und Kontrolle) und können die Auswirkungen digitaler Medien auf die politische Willensbildung erläutern (vgl. Bildungsplan 2016 S. 22f). Darüber hinaus wird die Bedeutung der Pressefreiheit als Grundlage der Demokratie erarbeitet (vgl. ebd.)

Urheberrecht und Medienstrafrecht

Hier vor allem Präventionsarbeit. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Formen von Jugendkriminalität und können ihre Ursachen erklären (vgl. Bildungsplan S. 17). Hierdurch wird speziell das Thema Mobbing bzw. Cybermobbing aufgegriffen Cybermobbingworkshop Klasse 7.

Weitere Infos

"Zisch-Projekt" in Kooperation mit Deutsch (Klasse 8)

mediencurriculum/faecher/gemeinschaftskunde/gmk_8_9_10.txt · Zuletzt geändert: 2022/12/01 16:38 von c.muhler