Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Im Geographieunterricht der Klassen 9 und 10 soll die Medienbildung im „Teilsystem Erdoberfläche“ im Bereich „Grundlagen der Orientierung“ integriert werden, um „mithilfe von Informationen aus der Fernerkundung und aus Web-GIS Räume [zu] analysieren“ (S. 33).
Bei der Arbeit am Bereich „Endogene und exogene Prozesse“ können die Schülerinnen und Schüler „die innere Struktur der Erde darstellen“ (S. 34), „plattentektonische Prozesse und deren Auswirkungen erklären“ (ebd.) und „den Kreislauf der Gesteine ausgehend von regionalen Beispielen erläutern“ (ebd.). Erneut werden hier die medienbildnerischen Bereiche „Information und Wissen“ sowie „Produktion und Präsentation“ aufgegriffen, indem zum Beispiel ein Medienprodukt ausgehend von einer Internetrecherche erstellt wird.
Im „Teilsystem Wirtschaft“, Bereich „Globale Herausforderungen: Ressourcenverfügbarkeit und Ressourcenmanagement“, welcher vollumfänglich in Klasse 10 zu verorten ist, können die Schülerinnen und Schüler die „Verfügbarkeit von Süßwasser, agrarisch nutzbarer Böden sowie eines ausgewählten metallischen, mineralischen, agrarischen Rohstoffs oder Energie-stoffs im weltweiten Überblick erläutern“ (S. 26). Dies kann zum Beispiel durch den Vergleich von Satellitenbildern geschehen.