Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Im Mathematikunterricht werden Medien ausschließlich in Zusammenhang mit der Leitidee „Daten und Zufall“ als Hilfsmittel eingesetzt und kritisch reflektiert. Zur graphischen Darstellung von Daten werden Programme zur Tabellenkalkulation eingesetzt, um Balken-, Säulen-, Streifendiagramme sowie 2D- und 3D-Kreisdiagramme (klassische Kreis- sowie Tortendiagramme) graphisch darzustellen. Damit wird die „informationstechnische Grundbildung“ gefördert.
Im Sinne des Kompetenzbereichs „Mediengesellschaft“ werden Daten aus der Erfahrungswelt der SuS auch bei unterschiedlichen Darstellungsformen ausgewertet, verglichen und bewertet. Darüber hinaus werden Möglichlichkeiten der Fehlinterpretation und bewusster Manupulation diskutiert.
Beispiel: Beim 3D-Kreisdiagramm erscheinen Tortenstücke im Vordergrund unverhältnismäßig groß. Das kann zu der Fehlinterpretation führen, deren Anteil an der Grundgesamtheit sei größer als tatsächlich. Dies kann auch bewusst manipulativ eingesetzt werden.
Im Zusammenhang mit der Leitidee „Raum und Form“ kann zur graphischen Darstellung von Körpern Geometriesoftware wie Fusion 360 und Paint 3D eingesetzt werden.