Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mediencurriculum:faecher:deutsch:de_11_12

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mediencurriculum:faecher:deutsch:de_11_12 [2020/04/03 08:48]
c.muhler angelegt
mediencurriculum:faecher:deutsch:de_11_12 [2023/07/25 15:34] (aktuell)
c.muhler
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Medienbildung Deutsch: Schulcurriculum Kursstufe 11/12 ======
 +
 +
 +===== Umsetzungsmöglichkeiten im medialen Kontext ==== 
 +
 +  * Vertiefung (Schwerpunkte Kl. 5-10/ABG) im Sinne eines Spiralcurriculums und im Kontext der jeweils gültigen Sternchenthemen
 +
 +Zudem:
 +
 +  * vertiefte Filmanalyse
 +  * kritische Medienrezeption
 +  * Recherche und kritische KI-Nutzung
 +  * Templates
 +  * Memes
 +
 +==== Bildungsplan Deutsch 2016 - Medienfokus ====
 In der Kursstufe bauen die Schülerinnen und Schüler ihre medienbildnerischen Kompetenzen weiter aus und setzen sich vor allem mit der heutigen Mediengesellschaft und ihrer Analyse auseinander. In der Kursstufe bauen die Schülerinnen und Schüler ihre medienbildnerischen Kompetenzen weiter aus und setzen sich vor allem mit der heutigen Mediengesellschaft und ihrer Analyse auseinander.
 Kompetenzbereich „Texte und andere Medien“ Kompetenzbereich „Texte und andere Medien“
Zeile 6: Zeile 22:
 Die Einleitung zum Unterkapitel „Medien“ betont im Sinne des Spiralcurriculums den nun „routiniert[en]“ Umgang der Schülerinnen und Schüler mit dem vielfältigen Medienangebot. Sie setzen sich mit diesem kritisch auseinander und „erkennen zunehmend die komplexen Bedingungen und Strukturen einer medial vermittelten Welt“. Hierbei greifen sie auf ein „breite[s] begriffliche[s] und methodische[s] Instrumentarium“ zurück und erschließen die „funktionalen, kommunikativen und ästhetischen Dimensionen von Medienangeboten“ (S. 71). Die Einleitung zum Unterkapitel „Medien“ betont im Sinne des Spiralcurriculums den nun „routiniert[en]“ Umgang der Schülerinnen und Schüler mit dem vielfältigen Medienangebot. Sie setzen sich mit diesem kritisch auseinander und „erkennen zunehmend die komplexen Bedingungen und Strukturen einer medial vermittelten Welt“. Hierbei greifen sie auf ein „breite[s] begriffliche[s] und methodische[s] Instrumentarium“ zurück und erschließen die „funktionalen, kommunikativen und ästhetischen Dimensionen von Medienangeboten“ (S. 71).
  
-(I)    Medien kennen+==== (I)    Medien kennen ====
  
 Unter dem Bereich „Medien kennen“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler in der Kursstufe primär mit der Medienanalyse auseinander. Sie unterscheiden, vergleichen und reflektieren hierfür kritisch die Funktionen und Wirkungsabsichten unterschiedlicher Medien, indem sie zum Beispiel Online- mit Print-Zeitungen vergleichen; sie können außerdem die Ergebnisse auf ihren eigenen Mediengebrauch übertragen. Unter dem Bereich „Medien kennen“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler in der Kursstufe primär mit der Medienanalyse auseinander. Sie unterscheiden, vergleichen und reflektieren hierfür kritisch die Funktionen und Wirkungsabsichten unterschiedlicher Medien, indem sie zum Beispiel Online- mit Print-Zeitungen vergleichen; sie können außerdem die Ergebnisse auf ihren eigenen Mediengebrauch übertragen.
  
-(II)    Medien nutzen+==== (II)    Medien nutzen ====
  
 Die Schülerinnen und Schüler gebrauchen die unterschiedlichen Medienangebote und -formate „selbstständig“ und „reflektiert“, indem sie zum Beispiel mediale Quellen für Recherchezwecke nutzen und die gewonnenen Informationen kritisch hinterfragen. Sie können verschiedene Medien zudem einsetzen, um ihren eigenen Lernweg zu dokumentieren. Die Schülerinnen und Schüler gebrauchen die unterschiedlichen Medienangebote und -formate „selbstständig“ und „reflektiert“, indem sie zum Beispiel mediale Quellen für Recherchezwecke nutzen und die gewonnenen Informationen kritisch hinterfragen. Sie können verschiedene Medien zudem einsetzen, um ihren eigenen Lernweg zu dokumentieren.
  
-(III)    Medien gestalten+==== (III)    Medien gestalten ====
  
 Die Schülerinnen und Schüler gestalten Texte reflektiert in unterschiedlichen Medien und verfassen diese adressatenbezogen sowie format- und situationsgerecht. Die Schülerinnen und Schüler gestalten Texte reflektiert in unterschiedlichen Medien und verfassen diese adressatenbezogen sowie format- und situationsgerecht.
-(IV)    Medien verstehen+ 
 +==== (IV)    Medien verstehen ====
  
 Um Medien zu verstehen, begreifen die Schülerinnen und Schüler das medial Dargestellte als Konstrukt und reflektieren es kritisch, indem sie zum Beispiel Film und Wirklichkeit miteinander vergleichen. Sie können ihren Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung erläutern und diese sachgerecht und aspektorientiert analysieren und interpretieren. Hierfür setzen sie sich bei der Interpretation eines Films zum Beispiel auch mit Filmkritik und Aspekten der Filmtheorie auseinander. Sie entwickeln sowohl eigene Bildvorstellungen, zum Beispiel ein Setting, können jedoch auch vorhandene Bilder analysieren und interpretieren. Um Medien zu verstehen, begreifen die Schülerinnen und Schüler das medial Dargestellte als Konstrukt und reflektieren es kritisch, indem sie zum Beispiel Film und Wirklichkeit miteinander vergleichen. Sie können ihren Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung erläutern und diese sachgerecht und aspektorientiert analysieren und interpretieren. Hierfür setzen sie sich bei der Interpretation eines Films zum Beispiel auch mit Filmkritik und Aspekten der Filmtheorie auseinander. Sie entwickeln sowohl eigene Bildvorstellungen, zum Beispiel ein Setting, können jedoch auch vorhandene Bilder analysieren und interpretieren.
  
-(V)    Medien problematisieren+==== (V)    Medien problematisieren ====
  
 Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Gefahren der Mediennutzung, zum Beispiel Cybermobbing oder einem allzu sorglosen Umgang mit dem Urheberrecht oder Schutz der eigenen Daten, auseinander und lernen, wie sie angemessen und präventiv reagieren können. Hierfür hinterfragen sie auch das eigene Medienverhalten kritisch und leiten Möglichkeiten ab, wie sie selbst ethisch reflektiert Medien gebrauchen können. Dies kann zum Beispiel anhand des eigenen Kommunikationsverhaltens in Sozialen Netzwerken und der Frage, wie man selbst gerne behandelt werden möchte, erarbeitet werden. Sie erkennen Medien als zentrale Einflussfaktoren und können die Bedingungen und Strukturen einer medial vermittelten Welt analysieren und reflektieren, indem sie zum Beispiel untersuchen, wie Medien durch ihre Berichterstattung auf politische Themen Einfluss nehmen, oder herausarbeiten, wie Medien ihr eigenes Leben beeinflussen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Gefahren der Mediennutzung, zum Beispiel Cybermobbing oder einem allzu sorglosen Umgang mit dem Urheberrecht oder Schutz der eigenen Daten, auseinander und lernen, wie sie angemessen und präventiv reagieren können. Hierfür hinterfragen sie auch das eigene Medienverhalten kritisch und leiten Möglichkeiten ab, wie sie selbst ethisch reflektiert Medien gebrauchen können. Dies kann zum Beispiel anhand des eigenen Kommunikationsverhaltens in Sozialen Netzwerken und der Frage, wie man selbst gerne behandelt werden möchte, erarbeitet werden. Sie erkennen Medien als zentrale Einflussfaktoren und können die Bedingungen und Strukturen einer medial vermittelten Welt analysieren und reflektieren, indem sie zum Beispiel untersuchen, wie Medien durch ihre Berichterstattung auf politische Themen Einfluss nehmen, oder herausarbeiten, wie Medien ihr eigenes Leben beeinflussen.
mediencurriculum/faecher/deutsch/de_11_12.1585896519.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/04/03 08:48 von c.muhler