Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mediencurriculum:faecher:biologie:bio_11_12

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mediencurriculum:faecher:biologie:bio_11_12 [2020/05/29 11:42]
t.gallion [Kommunikation und Kooperation durch (digitale) Medien]
mediencurriculum:faecher:biologie:bio_11_12 [2020/05/29 11:44] (aktuell)
t.gallion [Informationsbeschaffung und Bewertung]
Zeile 21: Zeile 21:
  
  
-===== Klassen 11/12 (vierstündiger Kurs) =====+===== Klassen 11/12 (fünfstündiger Kurs) =====
  
   * Information und Wissen   * Information und Wissen
Zeile 30: Zeile 30:
  
 ==== Information und Wissen ==== ==== Information und Wissen ====
-Im vierstündigen Biologiekurs ist das medienbildnerische Feld „Information und Wissen“ im Thema „System Zelle“ und dem Unterthema „Zellorganellen“ angesiedelt (S. 30): „Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kenntnisse von der Feinstruktur der Zellen anhand elektronenmikroskopischer Bilder.“ Diese Bilder können gegebenenfalls selbstständig recherchiert und anschließend analysiert werden. Anhand elektronenmikroskopischer Aufnahmen werden Struktur und Funktion der Organellen erläutert, aber auch die Kompartimentierung der Zellen in unabhängig funktionierende Räume begründet (S. 30).+Im fünfstündigen Biologiekurs ist das medienbildnerische Feld „Information und Wissen“ im Thema „System Zelle“ und dem Unterthema „Zellorganellen“ angesiedelt (S. 30): „Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kenntnisse von der Feinstruktur der Zellen anhand elektronenmikroskopischer Bilder.“ Diese Bilder können gegebenenfalls selbstständig recherchiert und anschließend analysiert werden. Anhand elektronenmikroskopischer Aufnahmen werden Struktur und Funktion der Organellen erläutert, aber auch die Kompartimentierung der Zellen in unabhängig funktionierende Räume begründet (S. 30).
  
 ==== Kommunikation und Kooperation durch (digitale) Medien ==== ==== Kommunikation und Kooperation durch (digitale) Medien ====
Zeile 41: Zeile 41:
  
 ==== Informationsbeschaffung und Bewertung ==== ==== Informationsbeschaffung und Bewertung ====
-Beim Thema „Molekularbiologische Verfahren und Gentechnik“ sind die Vorgaben teilweise vergleichbar mit dem zweistündigen Kurs: Die Bewertung von „Chancen und Risiken von gentechnisch veränderten Organismen“ bietet sich für die Leitperspektive Medienbildung „Information und Wissen“ an. Darüber hinaus können Schülerinnen und Schüler im vierstündigen Kurs aber auch „ein molekularbiologisches Experiment durchführen und auswerten“ sowie ein „Verfahren zur Herstellung transgener Organismen“ wie zum Beispiel Gentransfer und Isolierung erläutern (S. 33). +Beim Thema „Molekularbiologische Verfahren und Gentechnik“ sind die Vorgaben teilweise vergleichbar mit dem dreistündigen Kurs: Die Bewertung von „Chancen und Risiken von gentechnisch veränderten Organismen“ bietet sich für die Leitperspektive Medienbildung „Information und Wissen“ an. Darüber hinaus können Schülerinnen und Schüler im fünfstündigen Kurs aber auch „ein molekularbiologisches Experiment durchführen und auswerten“ sowie ein „Verfahren zur Herstellung transgener Organismen“ wie zum Beispiel Gentransfer und Isolierung erläutern (S. 33). 
-Die „Chancen und Risiken biomedizinischer Verfahren“ werden im vierstündigen Biologiekurs anhand der Fortpflanzung erörtert. So beschreiben Schülerinnen und Schüler die „Methoden der Reproduktionsbiologie am Menschen“ und bewerten „die Methoden der Pränataldiagnostik“ (S. 37). Die Leitperspektive Medienbildung knüpft bei der Beschreibung eines Therapieansatzes der modernen Medizin an. Die Schülerinnen und Schüler können sich Wissen über aktuelle reproduktive Therapien aneignen und in geeigneter Weise mit Hilfe von Medieneinsatz weitergeben (vgl. ebd.).+Die „Chancen und Risiken biomedizinischer Verfahren“ werden im fünfstündigen Biologiekurs anhand der Fortpflanzung erörtert. So beschreiben Schülerinnen und Schüler die „Methoden der Reproduktionsbiologie am Menschen“ und bewerten „die Methoden der Pränataldiagnostik“ (S. 37). Die Leitperspektive Medienbildung knüpft bei der Beschreibung eines Therapieansatzes der modernen Medizin an. Die Schülerinnen und Schüler können sich Wissen über aktuelle reproduktive Therapien aneignen und in geeigneter Weise mit Hilfe von Medieneinsatz weitergeben (vgl. ebd.).
  
  
mediencurriculum/faecher/biologie/bio_11_12.1590745375.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/05/29 11:42 von t.gallion