Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
mediencurriculum:faecher:englisch:en_11_12 [2020/04/04 11:12] m.schueler angelegt |
mediencurriculum:faecher:englisch:en_11_12 [2020/04/04 12:08] (aktuell) m.schueler |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Medienbildung Englisch ====== | ====== Medienbildung Englisch ====== | ||
===== Klasse 11 / 12 ===== | ===== Klasse 11 / 12 ===== | ||
+ | |||
+ | In der Kursstufe werden die in den Vorjahren erworbenen Kompetenzen der Medienbildung vertieft und nochmals erweitert. Erlernte Strategien und Methoden tragen über das Abitur hinaus zum lebenslangen Fremdsprachenlernen und zur Handlungsfähigkeit in interkulturellen Situationen bei. Dementsprechend werden in den Klassen 11 und 12 neben dem „Hör- und Hörsehverstehen“, | ||
+ | |||
In nahezu allen Kompetenzbereichen des Englischunterrichts ist die Medienbildung berücksichtigt. Dazu gehören: | In nahezu allen Kompetenzbereichen des Englischunterrichts ist die Medienbildung berücksichtigt. Dazu gehören: | ||
- | * Soziokulturelles Orientierungswissen | ||
- | * Interkulturelle kommunikative Kompetenz | ||
* Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- / Hörsehverstehen | * Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- / Hörsehverstehen | ||
* Funktionale kommunikative Kompetenz: Leseverstehen | * Funktionale kommunikative Kompetenz: Leseverstehen | ||
* Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen | * Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen | ||
* Funktionale kommunikative Kompetenz: Schreiben | * Funktionale kommunikative Kompetenz: Schreiben | ||
+ | * Text- und Medienkompetenz | ||
+ | * Strategien und Methoden | ||
- | |||
- | ==== Soziokulturelles Orientierungswissen / Themen ==== | ||
- | |||
- | abc | ||
- | |||
- | ==== Interkulturelle kommunikative Kompetenz ==== | ||
- | |||
- | abc | ||
==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- / Hörsehverstehen ==== | ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- / Hörsehverstehen ==== | ||
- | abc | + | Zur weiteren Verbesserung der „funktionalen kommunikativen Kompetenz“ und des „Hör-/ |
==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Leseverstehen ==== | ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Leseverstehen ==== | ||
- | abc | + | Im Kontext des strategischen und methodischen Wissens steht zunächst das Leseverstehen in Zusammenhang mit der Medienbildung, |
==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen ==== | ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen ==== | ||
- | abc | + | Dem „Sprechen“ wird im Englischunterricht der Kursstufe neben dem „Schreiben“ ein besonders wichtiger Stellenwert eingeräumt, |
==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Schreiben ==== | ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Schreiben ==== | ||
- | abc | + | An weiterer Stelle im Kontext von strategischen Sprachlernkompetenzen und der Medienbildung sei das „Schreiben“ genannt, da laut Bildungsplan 2016 „ein breites Spektrum an, auch digitalen, Hilfsmitteln (…) zum Verfassen und Überarbeiten eigener Texte selbstständig und zielgerichtet verwende[t]“ werden soll (S. 55). Ebenfalls im Kontext des Feldes „Information und Wissen“ werden digitale Hilfsmittel zur „selbstständigen Erschließung und differenzierten und idiomatischen Verwendung neuen Wortschatzes und zur Korrektur des bestehenden Wortschatzes“ eingesetzt (S. 58). |
+ | |||
+ | ==== Text- und Medienkompetenz ==== | ||
+ | |||
+ | Die „Text- und Medienkompetenz“ und „Medienanalyse“ stehen im Englischunterricht der Kursstufe in engem Zusammenhang. Dabei sei nochmals an den erweiterten Textbegriff erinnert, der alle Medienprodukte in ihrem jeweiligen medialen Kontext umfasst. Die Analyse und Interpretation von Texten (Argumentation, | ||
+ | Auch der medienbildnerische Bereich der „Produktion und Präsentation“ wird in Klasse 11/12 vertieft: Merkmale und Stilmittel von Textsorten zu identifizieren „und diese bei der eigenen Textproduktion funktional ein[zu]setzen“, | ||
+ | |||
+ | ==== Strategien und Methoden ==== | ||
+ | |||
+ | Digitale Hilfsmittel können auch beim selbstständigen Erkennen und Aufarbeiten des eigenen Lernbedarfs zur Grammatik eingesetzt werden. Einzelne Universitäten bieten ansprechende Materialien online an, die auch in der Kursstufe genutzt werden können. | ||
+ | „Die korrekte Aussprache und Betonung unbekannter Wörter [soll von den Schülerinnen und Schülern] unter Verwendung digitaler Medien beziehungsweise der internationalen Lautschrift in Lexika ermittel[t]“ werden (S. 59). Bewährt hat sich hierfür das Online-Wörterbuch [[https:// | ||
+ | Weiterer wichtiger Bestandteil des Englischunterrichts der Klassen 11 und 12 ist die Internetrecherche („Information und Wissen“): Dazu gehört sowohl die Fähigkeit, „Informationen aus dem Internet und anderen englischsprachigen Quellen selbstständig und aufgabengerecht [zu] nutzen“ als auch „die Zuverlässigkeit der Quellen sowie die Urheberrechte [zu] beachten“ (S. 60). Empfehlenswert ist es, Anforderungen und Vorgehensweisen dazu jahrgangsstufen- und fächerübergreifend abzusprechen und einheitliche Standards für die gesamte Kursstufe zu schaffen, gerade auch in Hinblick auf die Präsentationsprüfungen zum Abitur oder die gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS). |