Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
mediencurriculum:faecher:englisch:en_7_8 [2020/04/04 11:41] m.schueler |
mediencurriculum:faecher:englisch:en_7_8 [2020/04/04 11:51] (aktuell) m.schueler |
||
---|---|---|---|
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==== Soziokulturelles Orientierungswissen ==== | ==== Soziokulturelles Orientierungswissen ==== | ||
- | abc | + | In diesem Zusammenhang werden in den Klassen 7/8 im Bereich „soziokulturelles Orientierungswissen/ |
==== Interkulturelle kommunikative Kompetenz ==== | ==== Interkulturelle kommunikative Kompetenz ==== | ||
- | abc | + | Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler sich zu Themen aus der Lebenswelt Jugendlicher verschiedener Kulturen äußern und austauschen, |
==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- / Hörsehverstehen ==== | ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- / Hörsehverstehen ==== | ||
- | abc | + | Wie bereits in den Klassen 5 und 6 spielt das Hör- und Hörsehverstehen in 7 und 8 weiterhin eine wichtige Rolle beim Erwerb sprachlicher und kultureller Fähigkeiten: |
==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Leseverstehen ==== | ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Leseverstehen ==== | ||
- | abc | + | Neben Jugendliteratur und Lexikonartikeln werden Filmempfehlungen und Blogs zum Training des Leseverstehens herangezogen, |
==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen ==== | ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen ==== | ||
- | abc | + | Im Sinne der medienbildnerischen Kompetenz „Produktion und Präsentation“ ist auch das Sprechen und medial unterstützte Präsentieren im Englischunterricht der Klassen 7 und 8 zu finden. |
==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Schreiben ==== | ==== Funktionale kommunikative Kompetenz: Schreiben ==== | ||
- | abc | + | Berufsbezogene Korrespondenzen werden beim Schreiben von E-Mails, Lebenslauf und Bewerbung geübt. Damit werden Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig auf die Berufswelt vorbereitet, |
==== Text- und Medienkompetenz ==== | ==== Text- und Medienkompetenz ==== | ||
- | abc | + | Zu den fachspezifischen Kompetenzbereichen der „Text- und Medienkompetenz“ gehören außerdem die Fähigkeiten, |
+ | Die Medienanalyse ist ebenfalls Teil des modernen Fremdsprachenunterrichts in der Mittelstufe. Die Schülerinnen und Schüler lernen „gehörte und gesehene Informationen [wie sound effects, props, setting] im Zusammenhang [zu] verstehen“ und die Wirkweise von Texten und Medienprodukten wie Musik und Liedtexten bzw. klassischem Tagebuch oder Blog „in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Medium [zu] verstehen und [zu] kommentieren“ (S. 35). Die Lernenden sollen außerdem befähigt werden „gängige Textsorten [wie Sachtexte und fiktionale Texte] und deren Merkmale weitgehend selbstständig [zu] identifizieren und diese bei der eigenen Textproduktion an[zu]wenden“ (S. 35). | ||
==== Strategien und Methoden ==== | ==== Strategien und Methoden ==== | ||
- | abc | + | Digitale Medien, wie online dictionaries und Apps, dienen außerdem der Erschließung von neuem Wortschatz, dem Nachschlagen von Grammatik und der Korrektur und Verbesserung der Aussprache und Intonation, wobei auch die Lautschrift an Bedeutung gewinnt. Der zielgerichtete Einsatz von digitalen Hilfsmitteln führt zu einer Erweiterung der Methoden und Strategien im Umgang mit der Fremdsprache, |
+ | Auch der Kompetenzbereich „Information und Wissen“ ist wichtiger Teil des Englischunterrichts der Klassen 7 und 8: „Gegebenenfalls selbstständig gewählten Quellen Informationen zu entnehmen und aufgabengerecht [zu] nutzen“ ist eine weitere Fähigkeit, die im Englischunterricht erlernt und vertieft wird. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler „die Zuverlässigkeit der Quellen“ weitgehend selbstständig bewerten und die Urheberrechte beachten können (S. 35). Bedenkt man, dass ab Klasse 7 gleichwertige Feststellungen von Schülerleistungen (GFS) von jeder Schülerin bzw. jedem Schüler verpflichtend angefertigt werden, so ist es sehr zu empfehlen, wichtige Grundlagen zur Internetrecherche fächerübergreifend festzulegen und vor allem eine einheitliche Vorgehensweise zum Zitieren oder dem Umgang mit Quellen zu finden. |