Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mediencurriculum:faecher:sport:spo_11_12

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mediencurriculum:faecher:sport:spo_11_12 [2020/04/06 17:46]
j.schmidgall
mediencurriculum:faecher:sport:spo_11_12 [2020/04/09 09:06] (aktuell)
sgeiger
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Medienbildung ======+====== Medienbildung Sport ======
 ===== 11/12 ===== ===== 11/12 =====
 Hinsichtlich der medienbildnerischen Aspekte sind keine Abweichungen in Klassenstufe 11/12 zwischen zwei- und vierstündigem Kurs zu verzeichnen. Hinsichtlich der medienbildnerischen Aspekte sind keine Abweichungen in Klassenstufe 11/12 zwischen zwei- und vierstündigem Kurs zu verzeichnen.
Zeile 6: Zeile 6:
   * Dokumentationen analysieren und reflektieren   * Dokumentationen analysieren und reflektieren
  
-==== Bewegungsbeobachtung und  diagnostik mit mediengestützten Verfahren ====+==== Bewegungsbeobachtung und -diagnostik mit mediengestützten Verfahren ====
 Der Pflichtbereich Wissen umfasst folgende Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler können „mit mediengestützten Verfahren der Bewegungsbeobachtung und  diagnostik (zum Beispiel Beobachtungsbogen, Fotosequenzen, Videoanalyse) sachgerecht umgehen“ und „die Bedeutung des sozialen Verhaltens in Sportgruppen exemplarisch analysieren (zum Beispiel gruppendynamische Prozesse, Kommunikation und Interaktion in der Gruppe)“. Außerdem sollen die Lernenden „die gesellschaftliche Rolle von Sport an ausgewählten Beispielen erklären (zum Beispiel Kommerzialisierung, Freizeit /Leistungssport, Medien). Der Pflichtbereich Wissen umfasst folgende Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler können „mit mediengestützten Verfahren der Bewegungsbeobachtung und  diagnostik (zum Beispiel Beobachtungsbogen, Fotosequenzen, Videoanalyse) sachgerecht umgehen“ und „die Bedeutung des sozialen Verhaltens in Sportgruppen exemplarisch analysieren (zum Beispiel gruppendynamische Prozesse, Kommunikation und Interaktion in der Gruppe)“. Außerdem sollen die Lernenden „die gesellschaftliche Rolle von Sport an ausgewählten Beispielen erklären (zum Beispiel Kommerzialisierung, Freizeit /Leistungssport, Medien).
  
mediencurriculum/faecher/sport/spo_11_12.1586188002.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/04/06 17:46 von j.schmidgall