Dies ist eine alte Version des Dokuments!
In den Klassen 7 und 8 spielen das Lernen mit und Lernen über Medien gleichzeitig gleichermaßen eine wichtige Rolle. Erworbene Fähigkeiten aus den Klassen 5/6 werden, im Sinne eines spiralcurricular aufgebauten Kompetenzerwerbs, erneut aufgegriffen und wiederholt. Dies trifft besonders auf die „Text- und Medienkompetenz“ und „Strategien und Methoden“ zum funktionalen Spracherwerb von Wortschatz, Grammatik und Aussprache zu. Einzelne Felder der Medienbildung wie die „Medienanalyse“ oder „Mediengesellschaft“ rücken vermehrt ins Zentrum der Medienbildung im Englischunterricht („Lernen über Medien“).
In nahezu allen Kompetenzbereichen des Englischunterrichts ist die Medienbildung berücksichtigt. Dazu gehören:
In diesem Zusammenhang werden in den Klassen 7/8 im Bereich „soziokulturelles Orientierungswissen/Themen“ neben Sozialen Netzwerken auch Vorbilder − die sogenannten „role models − (auch) als Medienkonstrukte“ behandelt. Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler sich zu Themen aus der Lebenswelt Jugendlicher verschiedener Kulturen äußern und austauschen, wobei Medien ebenfalls thematisiert werden können. Auch das Stichwort „Konsumverhalten“ bietet Anknüpfungspunkte, um den Bereichen „Mediengesellschaft“, „Kommunikation und Kooperation“ und dem „Jugendmedienschutz“ in der Fremdsprache zu begegnen (S. 25).
abc
abc
abc
abc
abc